Zum Stadtteil Löpsingen
Löpsingen liegt nahezu im Zentrum des Nördlinger Rieses, ca. 5 km nordöstich von Nördlingen, an der B 466.
Das ursprünglich selbständige Dorf mit mehr als 1000 Einwohnern wurde im Jahre 1973 in die Stadt Nördlingen eingemeindet.
Löpsingen ist ein konfessionell gemischter Ort, der jedoch überwiegend evangelisch ist.
Ursprünglich war das Domkapitel Augsburg der größte Grundherr im Dorf, wurde aber im Laufe der Jahrhunderte weitgehend von den Grafen von Oettingen entmachtet. Bis zum Jahr 1806 waren die Fürsten von Oettingen–Wallerstein die Landesherren von Löpsingen, das infolge der Mediatisierung nun zu einem Teil des Königreiches Bayern wurde.
Im Jahre 1524 wandten sich auf Betreiben Karl Wolfgangs von Oettingen die Zisterzienserinnen von Klosterzimmern der neuen Lehre Martin Luthers zu und von dort fand das reformatorische Gedankengut bald Eingang und bereitwillige Aufnahme in Löpsingen. Es dauerte schließlich noch bis 1538, als dann der Pfarrvikar Johannes Mendlin in der Michaelskirche in Löpsingen auf Deutsch und evangelisch predigte und Gläubigen das Abendmahl in beiderlei Gestalt reichte. Daher gilt Johannes Mendlin, der von 1538 – 1541 als Pfarrer in Löpsingen wirkte, als dessen eigentlicher Reformator.
Trotz mancher Spannungen mit der katholischen Kirche, die aus den ungewöhnlichen Kirchen-, Pfarrei- und Besetzungsrechten der Pfarrstelle in Löpsingen herrührten, blieb Löpsingen von da an uneingeschränkt protestantisch.
Nach dem zweiten Weltkrieg gab es in Löpsingen, aber auch in den Nachbargemeinden Dürrenzimmern und Pfäfflingen, einen starken Zustrom Vertriebener aus den Ostgebieten, vor allem aus dem Sudetenland, aus Schlesien und Ostpreußen, die überwiegend katholisch waren. Für ihren Gottesdienst stellte ihnen die evangelische Kirchengemeinde den Kindergarten zur Verfügung.
So entstand der Wunsch nach einem eigenen Gotteshaus, der auch zielstrebig umgesetzt wurde.
Löpsingen hat deshalb zwei Kirchen:
- die evangelische St. Michaelskirche (Chor um ca. 1260, Schiff Ende des 15. Jahrhunderts)
- die katholische Kirche St. Pius (aus dem Jahre 1965)