Überspringen zu Hauptinhalt

Nachstehend finden Sie alles Wissenswerte und die meist gestellten Fragen (FAQ) rund um die Erstkommunion in der Pfarreiengemeinschaft Nördlingen.

Bei Fragen melden Sie sich bitte beim Gemeindereferenten Martin Mayer.

Alben - Ausgabe der Alben

Wie fast schon traditionell tragen die Erstkommunionkinder auch in diesem Jahr einheitlich weiße Gewänder. Die Ausgabe der Gewänder läuft gestaffelt, so dass geringe Wartezeiten für Eltern und Kinder entstehen sollten.

Einteilung der Gruppen
Um „Staus“ vorzubeugen nachstehende Einteilung – bitte kommen Sie während des angege-benen Zeitraums:

  • 14.00 – 14.30 Uhr – Deiningen
  • 14.30 – 14.45 Uhr – Löpsingen, Fessenheim
  • 14.45 – 15.15 Uhr – St. Josef, Kleinerdlingen
  • 15.15 – 15.35 Uhr – St. Salvator 1 (Schäufelin, St. Georg)
  • 15.35 – 16.00 Uhr – St. Salvator 2 (GS Mitte, Baldingen)

Die Ausgabe findet für alle im Pfarrzentrum St. Salvator, Nördlingen statt. Sollten Sie an diesem Freitag weitere Termine haben und zeitlich in Bedrängnis kommen, dann informieren Sie mich.

Ihr Kind muss zur Anprobe mit, da die Albe dann auf die Größe angepasst wird. Am besten ist es, wenn sie ebenfalls bereits wüssten, welche Schuhe Ihr Kind trägt.

Sollten Sie oder Ihr Kind Krankheitsbedingt nicht kommen können, können wir einen separaten Termin in der darauffolgenden Woche vereinbaren.

Kosten
Die Kosten für die Erstkommunionvorbereitung belaufen sich insgesamt auf 45,00 Euro. Die Kosten sind gesammelt an der Ausgabe der Alben zu bezahlen. Das Bastelpaket – sollten sie sich hierfür entschieden haben – wird ebenfalls dort abgerechnet und kommt zusätzlich dazu. Alle Details unter “Kosten”.

Mitzubringen
Bitte bringen Sie neben dem Unkostenbeitrag für Material und Kaution eine Tasche/Tüte oder einen Kleidersack für die Albe mit.

Gemeinschaftsnachmittage

Die Gemeinschaftsnachmittage finden in den verschiedenen Pfarreien statt. Diese werden von Eltern oder Ehrenamtlichen angeboten und geleitet. Die Gemeinschaftsnachmittage sind ein freiwilliges Angebot. Sie sollen die Kommunionkinder in ihrer Gemeinschaft stärken und vor allem Spaß und Freude vermitteln. Daneben soll immer auch ein Bereich von kirchlichem, kul-turellem oder traditionellen Glaubensleben mit dabei sein. Das reicht von einem gemeinsa-men Gebet oder dem Singen eines Liedes bis zum Erleben von Brauchtum wie zum Beispiel dem Binden von Palmbuschen eine wichtige Rolle. Die Termine in den einzelnen Pfarreien sind jeweils für die Kinder aus den Orten vorgesehen.

Erstbeichte

Die Erstbeichte im Rahmen der Vorbereitung auf die Erstkommunion ist ebenfalls ein fester und wichtiger Bestandteil und ebenfalls ein Pflichttermin, bitte halten Sie sich diesen Termin für Ihr Kind frei. Sollten Sie bzw. Ihr Kind an diesem Termin nicht teilnehmen können, wird ein allgemeiner Nachholtermin nach Absprache angeboten. Die Kinder werden aus organisatorischen Gründen vorab in Kleingruppen aufgeteilt. Dies soll verhindern, dass ein zu großer An-drang in der Kirche stattfindet und Unruhe entsteht.

Es ist geplant, dass am Samstag, 26.03.2022 die Erstbeichte in der Pfarrkirche St. Salvator statt-findet. Beginn ist für jede Gruppe in der Kirche. Nach einer kurzen Einführung stehen den Kindern zwei bis drei Möglichkeiten zur Verfügung. Nach der Einzelbeichte bei einem Geistlichen kann sich jedes Kind für sich Zeit nehmen und im persönlichen stillem Gebet die Erst-beichte nachspüren.

Anschließend sind alle Kinder eingeladen sich im Pfarrzentrum zu sammeln. Dort können die Kinder dann auch abgeholt werden. Die Dauer der Erstbeichte kann leider nicht abgeschätzt werden. Bitte haben Sie hierfür Verständnis. In der Regel dauert sie 30-45 Minuten, je nach dem wann Ihr Kind an der Reihe ist.

Erstkommunionkerze - Gestaltung

Die Gestaltung der Kommunionkerze ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung auf die Erstkommunion. Im Licht der Kerze begleitet Jesus Ihr Kind bis zum Tisch des Herrn und dar-über hinaus. Ab Anfang Februar haben Sie die Möglichkeit als Eltern mit Ihrem Kind zusammen die Kerze zuhause zu gestalten. Für die Gestaltung stehen Ihnen drei Musterbeispiele zur Auswahl zur Verfügung. Diese bekommen Sie in einem Bastel-Paket für Zuhause mit.

Eine detaillierte Beschreibung zur Gestaltung sowie eine Anleitung, eine Übersicht über die Motive bekommt ihr Kind dann rechtzeitig – spätestens am 2. Vorbereitungsnachmittag – mit nach Hause.

Daneben haben Sie die Möglichkeit den Kerzenrohling gestalten zu lassen oder ganz zu basteln. Das Bastelpaket ist nur eine Option.

Den Auswahlschein finden Sie hier:

NEU - Erstkommunion - Kreuz

Gerne kann Ihr Kind zur weißen Albe ein Kreuz tragen. Von der Pfarrei gibt es allerdings keine Kreuze mehr. Diese müssen Sie sich selbst besorgen – oder am Besten schenken lassen! Es dürfen alle Arten getragen werden, ganz individuell nach Geschmack. Vielleicht gibt es auch ein Kreuz von Geschwistern oder Eltern, das passt? Keine Vorgabe!

NEU - Freier Tag nach der Erstkommunion

Eine schöne Tradition ist der freie Tag nach der Erstkommunion. Damit die Kinder ihr Fest noch etwas nachspüren können, besteht eine Vereinbarung zwischen Schulen und Pfarrei. Da in diesem Jahr die Erstkommunionen an vier Tagen gefeiert werden, ist der freie Tag leider nicht für alle „nach der Erstkommunion“.

Für alle Kinder findet er am Montag, 25. April 2022 – 08.00 bis 12.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Salvator statt. Wir planen aktuell einen kleinen Ausflug, eine kleine Wanderung. Gemeinsam den Tag nachklingen lassen – oder auch von den Erlebnissen noch mehr Vorfreude aufbauen. Bei schlechtem Wetter findet der Aktionstag im Pfarrzentrum statt.

Für Sie als Eltern gibt es neben dem Aktionstag aber eine weitere Alternative: Sie können mit Ihrem Kind oder in einer Gruppe einen separaten Ausflug machen. Gerade in den letzten zwei Jahren ist das vielleicht zu kurz gekommen.

So bestehen drei Möglichkeiten:

  1. Aktionstag der Pfarreiengemeinschaft
  2. Familienausflug mit der Familie
  3. Schulunterricht in der Schule

Bitte geben Sie eine verbindliche Rückmeldung bis spätestens 20.04.2022!

Sollten Sie sich nicht melden, gehe ich davon aus, dass Ihr Kind in die Schule geht. In allen Fällen melden Sie Ihr Kind bitte in der Schule ab. Die Schulen werden über diese Möglichkei-en noch informiert.

NEU - Plätze während der Feiern

Noch sind keine verlässlichen Informationen bei uns eingegangen – doch wir nehmen an, dass sich auch in den Kirchen die Situation bis Ende April weitgehend entspannt.

So können Sie damit rechnen mehr Plätze in den jeweiligen Kirchen zu erhalten. Da unter Umständen die Abstände wegfallen, können sie evtl. mit der doppelten Anzahl an sicheren Plätzen rechnen.

In allen Feiern werden die Bänke gekennzeichnet – mit Namen der Kommunionkinder/Familien. Die genaue Anzahl teile ich Ihnen hoffentlich nächste Woche mit.

Es wird aber keine Platzkarten geben. Die Bänke und die damit verfügbaren Plätze hängen dann von Ihren Gästen ab.

Plätze letztes Jahr (Oktober 2021) pro Kind:

  • St. Salvator – 2/3 Bänke (10/15 Plätze)
  • St. Josef – 3/4 Bänke (21/28 Plätze)
  • Deiningen – 2 Bänke (12 Plätze)
  • Kleinerdlingen 4 Bänke (ca. 25-30 Plätze)
  • Löpsingen: keine Erstkommunion – zu rechnen mit 2 Bänken (12/16 Plätze)
  • Fessenheim: 2/3 Bänke (12-18 Plätze)

NEU - Proben für die Erstkommunion

Proben für die Erstkommunion – Freitag, 22.04.2022Achtung Änderung:

  • 10.00 Uhr – St. Josef
  • 10.00 Uhr – Kleinerdlingen
  • 14.00 Uhr – St. Salvator 1
  • 14.00 Uhr – Deiningen 1
  • 16.00 Uhr – St. Salvator 2
  • 16.00 Uhr – Deiningen 2

Bitte planen Sie ca. 1,5 – 2 Stunden ein. Die Probe findet ohne Eltern statt – Mitzubringen sind Gotteslob und Kerze, die Albe nicht.

Vorbereitungsnachmittage

Bitte halten Sie sich die Termine der Vorbereitungstreffen unbedingt frei. Diese sind für die Vorbereitung auf die Erstkommunion unerlässlich. Sollte es dennoch dringende Termine geben, die genau auf die Nachmittage der Vorbereitung fallen, geben Sie bitte rechtzeitig Bescheid. Die Vorbereitungsnachmittage finden in den Kirchen statt.

Mitzubringen sind immer Schreibsachen und eine Tasche/Rucksack, evtl. etwas zu Trinken.
Am ersten Nachmittag bekommen die Kinder einen kleinen Schnellhefter, wo alle Materialien gesammelt werden können. Dieser ist dann ebenfalls immer mitzubringen!
Das Gotteslob wird vorerst nicht benötigt.

Zusatzinhalte

Neben den insgesamt drei Vorbereitungstreffen bis April wird es dazwischen weitere interessante Aktionen und wissenswerte Beiträge für Mehrarbeit in den Familien geben. Durch kleine Videoclips und evtl. Zusatzinformationen werden den Kindern die Inhalte der Nachmittage wiederholt vermittelt.

Die Zusatzinhalte sind freiwillig – sie sollen das Gehörte aus den Vorbereitungsnachmittagen vertiefen und bestärken.

An den Anfang scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner